Produkte von Scholten & Baijings

Für die niederländischen Designer Stefan Scholten und Carole Baijings definieren die kreativen Spannungen zwischen Farben und Mustern, Oberflächen und Formen, Design und Verwirklichung jedes Projekt ihres Studios. Auf der Suche nach Inspiration tauchen sie tief ein in die Kunst- und Designgeschichte, ihren Blick dabei fortwährend nach vorne gerichtet, um neue Lebens-, Arbeits- und Schaffensweisen zu erfinden.

Das Scholten & Baijings Studio für Design wurde im Jahr 2000 im Amsterdam gegründet, wo die beiden Designer zusammen leben und arbeiten. Seitdem hat sich ihre Herangehensweise in eine natürliche Form der Arbeitsteilung weiterentwickelt, wobei Scholtens Fokus auf Ideologie, Baijings‘ auf Details und Umsetzung liegt. Ihr Zuhause und ihre Familie dienen als Testgelände für jedes ihrer Produkte.

„Wir wollen, dass die neuen Produkte, die wir entwerfen, uns selbst gefallen“, erklärt Baijings. „Wenn wir nicht damit leben wollen, warum sollte dann jemand anderes sie kaufen wollen?“

„Für uns“, fügt Scholten hinzu, „ist ein erfolgreiches Design ein Design, das einem lange Zeit Freude bereitet.“

„Wenn wir nicht damit leben wollen, warum sollte dann jemand anderes sie kaufen wollen?“

– Carole Baijings

Zu den begehrten Werken der beiden Designer gehören Textilien, Teppiche, Glas und Keramik, aber auch Geschirr, Möbel und Lampen. Zunehmend stehen aber auch Entwürfe für die Gestaltung von Innenbereichen im Vordergrund ihrer Arbeit sowie Exponate für Museen, Installationen und sogar ein Konzeptauto für MINI. Zu ihren Kunden gehören das Art Institute of Chicago, das Victoria & Albert Museum, das Cooper Hewitt Smithsonian Design Museum, das Rijksmuseum, das Museum Boijmans Van Beuningen, 1616/arita japan, Georg Jensen, MINI, Maharam, Thomas Eyck, Karimoku New Standard sowie HAY. Die beiden haben drei ELLE Decoration International Design Awards (EDIDA) erhalten und wurden mit vier niederländischen Designpreisen ausgezeichnet. Die erste Monografie des Studios Reproducing Scholten & Baijings ist 2015 bei Phaidon erschienen.